Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten von betroffenen Personen werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung nach Wegfall des Speicherungszwecks kann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Weitergehende Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und zur Speicherdauer bezüglich konkreter personenbezogener Daten finden Sie im jeweiligen Unterabschnitt.
Informationen zu den Ihnen zustehenden Rechten finden Sie unter III.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie der nationalen Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Mr Pro Mobile Autowäsche
55118 Mainz
Telefon: 0160 979 54 787
E-Mail: info@mrpros.de
Webseite: www.mrpros.de
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, mit der Folge, dass wir verpflichtet sind, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert die folgenden Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.
Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist erforderlich, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Dafür muss die IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die übrigen Daten werden aus technischen Gründen erhoben, um die Stabilität und die Sicherheit zu gewährleisten.
Daraus ergibt sich auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Falls eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt:
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IPAdressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Mr Pro Mobile Autowäsche
§ 1. Allgemeine Bestimmungen
1.1 Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesen AGB ist Mainz.
1.2 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle aktuellen und zukünftigen Vertragsabschlüsse sowie Dienstleistungen der Firma **Mr Pro Mobile Autowäsche** (im Folgenden "Mr Pro" genannt). Es gilt die zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültige Fassung.
1.3 Abweichende oder entgegenstehende Bedingungen von Kunden werden nur anerkannt, wenn diese von Mr Pro ausdrücklich schriftlich bestätigt wurden.
§ 2. Vertragsinhalt und Vertragsschluss
2.1 **Mr Pro** bietet mobile Fahrzeugreinigungsdienstleistungen an, einschließlich Innen- und Außenreinigung. Die Außenreinigung wird ausschließlich auf privaten oder geschäftlichen Parkplätzen durchgeführt. In allen anderen Fällen wird die Hol-und-Bring-Option genutzt, bei der das Fahrzeug zu einer Waschanlage gebracht und dort von außen gereinigt wird.
2.2 Ein Vertrag kommt durch mündliche Beauftragung am Einsatzort oder in einer Station von **Mr Pro** zustande.
2.3 Mr Pro behält sich vor, den Reinigungsprozess oder einzelne Leistungen bei Bedarf anzupassen oder zu ändern.
2.4 Der Kofferraum wird in dem Zustand gereinigt, in dem er sich bei der Übergabe befindet. Kunden sollten sicherstellen, dass der Kofferraum für die Reinigung zugänglich ist.
2.5 Mr Pro kann die Durchführung der Reinigung ablehnen, wenn das Fahrzeug ungünstig geparkt oder extrem stark verschmutzt ist. In solchen Fällen werden bereits gezahlte Beträge vollständig erstattet.
2.6 Wird ein Auftrag aufgrund widriger Wetterbedingungen (z. B. starker Regen oder Schnee) nicht ausgeführt, erhält der Kunde die bereits gezahlte Gebühr zurück. Alternativ kann ein neuer Termin oder eine Teilreinigung vereinbart werden.
§ 3. Haftung und Schadensersatz
3.1 Kunden müssen sicherstellen, dass alle Wertsachen vor der Reinigung aus dem Fahrzeug entfernt werden. Mr Pro haftet nicht für den Verlust von Wertgegenständen jeglicher Art.
3.2 Schadensersatzansprüche des Kunden sind nur zulässig, wenn Mr Pro oder seinen Mitarbeitenden grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachgewiesen werden kann.
3.3 Für bereits vorhandene Fahrzeugschäden (z. B. Beulen, Kratzer, Lackschäden) oder Schäden, die durch die Reinigung verschlimmert werden, wird keine Haftung übernommen.
3.4 Entsteht ein Schaden, der nachweislich durch grobe Fahrlässigkeit eines Mitarbeitenden verursacht wurde, muss der Kunde den Schaden unverzüglich und nachvollziehbar dokumentieren. Hierzu gehört ein Fotobeweis.
3.5 Vor Beginn der Reinigung kann der Fahrzeugzustand von Mr Pro fotografisch dokumentiert werden. Diese Fotos werden nach Abschluss der Dienstleistung und Zahlung gelöscht. Mit der Zahlung bestätigt der Kunde, dass keine durch Mr Pro verursachten Schäden vorliegen.
3.6 Verfügt das Fahrzeug über eine Alarmanlage oder ähnliche Sicherheitseinrichtungen, hat der Kunde sicherzustellen, dass diese nicht unbeabsichtigt ausgelöst werden. Mr Pro haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit solchen Einrichtungen entstehen.
§ 4. Preise
4.1 Alle Preise für Privatkunden verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19 %. Preise für Gewerbekunden werden netto angegeben.
4.2 Bei stark verschmutzten Fahrzeugen oder Sonderanforderungen, wie z. B. Tierhaare, starke Gerüche oder eingetrocknete Flecken, können Preisaufschläge anfallen. Diese werden dem Kunden vor Beginn der Reinigung mitgeteilt. Akzeptiert der Kunde den Aufschlag nicht, wird der bereits gezahlte Betrag vollständig erstattet. Alternativ kann der Kunde die Reinigung auf die Standardleistungen reduzieren lassen.
4.3 Es wird keine Garantie auf die vollständige Entfernung von eingetrockneten Flecken gegeben. Manche Flecken dringen zu tief in das Material ein und können nicht vorher abgeschätzt werden, ob sie vollständig entfernt werden können. In solchen Fällen wird die Leistung dennoch erbracht. In den meisten Fällen sehen die Flecken nach der Behandlung deutlich besser aus, sind jedoch nicht komplett verschwunden. Die volle Gebühr für die Reinigung bleibt in diesen Fällen bestehen.
§ 5. Zahlungsbedingungen
5.1 **Mr Pro** akzeptiert PayPal und Barzahlung. Gewerbekunden können nach Absprache ein Kundenkonto einrichten.
5.2 Rechnungen werden spätestens vier Werktage nach Abschluss der Dienstleistung und Zahlung per E-Mail versandt. Für den Postversand wird eine Gebühr von 2,30 € inkl. MwSt. erhoben.
§ 6. Widerruf und Stornierung
6.1 Kunden können Stornierungen bis zu 24 Stunden vor dem geplanten Auftrag kostenfrei vornehmen. Erfolgt eine Stornierung später, wird eine Stornogebühr von 20 € berechnet.
6.2 Das gesetzliche Widerrufsrecht gilt für Verbraucher, die Verträge außerhalb von Geschäftsräumen oder online abschließen. Kunden können den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf muss schriftlich oder in Textform erfolgen (z. B. per E-Mail). Eine Vorlage für den Widerruf kann bei Mr Pro angefordert werden.
6.3 Das Widerrufsrecht entfällt, wenn die Dienstleistung auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden vor Ablauf der Widerrufsfrist erbracht wird und der Kunde vorab über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde.
6.4 Mit der Anerkennung dieser AGB bestätigt der Kunde, die Bedingungen zu Stornierungen und Widerrufsrechten zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben.
§ 7. Schlussbestimmungen
7.1 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame Regelung ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
7.2 Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Mündliche Abreden haben keine Gültigkeit, es sei denn, sie werden schriftlich bestätigt.
7.3 Mr Pro behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Kunden werden über wesentliche Änderungen rechtzeitig informiert. Sofern der Kunde nicht innerhalb von zwei Wochen nach Benachrichtigung schriftlich widerspricht, gelten die geänderten AGB als akzeptiert.